WARUM EIN GRÜNES DACH BAUEN?
"Die Stadt der Zukunft ist eine grüne Stadt".
Großstädte reagieren empfindlich auf die Auswirkungen des Klimawandels. Wetterextreme wie sehr heiße Sommer und immer heftigere Stürme führen zu Überschwemmungen, Hitzeproblemen und schlechterer Luftqualität. Nachhaltige Raumplanung mit Dachbegrünungen spielen beim klimasicheren Bauen eine wichtige Rolle. Die Stadt der Zukunft ist sicherlich eine grüne Stadt.
Lesen Sie unten mehr über die zahlreichen Vorteile eines Gründachs:
Wasserspeicherung
Um die zunehmende Belästigung durch Starkniederschläge zu begrenzen, wird es immer wichtiger, Dächer mit einer Wasserrückhaltung zu versehen. Untersuchungen haben gezeigt, dass Gründächer mindestens 50% des Niederschlags in der Drainageschicht, im Substrat und in der Vegetation speichern können.
Luft- und Wasserreinigung
Die Pflanzen einer Dachbegrünung filtern Feinstaub aus der Luft und wandeln CO2 in Sauerstoff um. Auf diese Weise tragen begrünte Dächer durch Luftreinigung zu einer besseren Umwelt bei. Gründächer dienen auch der Wasserreinigung: Da verschmutzte Niederschläge zuerst durch ein Gründach fließen, wird ein Teil der Verschmutzung herausgefiltert, bevor sie in die Wasserläufe gelangen.
Kühlung
Oberflächen mit Pflanzen heizen sich weniger schnell auf und halten weniger Wärme zurück. Darüber hinaus verdampfen Pflanzen Wasser, das die Luft kühlt. Dies schafft ein kühleres und angenehmeres Stadtklima.
Schalldämmung
Neben der Wärmedämmung hat ein Gründach auch eine schallabsorbierende Wirkung. Die Kombination aus Substrat, Pflanzen und der in das Gründachsystem eingebetteten Luft führt zu einer guten Schalldämmung. Schallwellen werden eingefangen und reflektiert. Das Substrat blockiert niedrigere Schallwellen, während Pflanzen höhere Frequenzen blockieren. Denken Sie an den Lärm von Flugzeugen und Verkehr, aber auch an starken Regen und Hagel. Gründächer reduzieren die Schallreflexion um 3dB und die Schalldämmung um bis zu 8dB. Diese Reduzierung scheint nicht viel zu sein, aber für das menschliche Ohr bedeutet eine Lärmreduzierung von 10dB eine Reduzierung um 50%. Die Schalldämmung hängt von der Dicke der Struktur des Gründachs ab.
Sonnenkollektoren mit höherer Effizienz
Die Effizienz von Sonnenkollektoren auf einem Gründach ist bis zu 16% höher als die Effizienz von Sonnenkollektoren auf einem normalen Dach.
Sonnenkollektoren haben den höchsten Wirkungsgrad bei einer niedrigen Umgebungstemperatur. Auf einem Schwarz-/Bitumendach zum Beispiel kann die Temperatur etwa 60 bis 70°C erreichen, im Gegensatz zu nur 35°C auf einem grünen Dach. Dadurch wird die Effizienz von Sonnenkollektoren erheblich gesteigert. Darüber hinaus führt die niedrigere Temperatur auch zu einem geringeren Verschleiß der Sonnenkollektoren, die dadurch länger halten. Die Bedachung hält sogar 2- bis 3-mal länger. Die Biodiversität wird auch durch Sonnenkollektoren gefördert, weil sich andere Pflanzen in den schattigen Bereichen unter den Kollektoren ansiedeln werden.
Wärmeregulierende Wirkung
Eine Dachbegrünung hat hauptsächlich eine wärmeregulierende Wirkung. Dieser Effekt ist im Sommer am stärksten. Bei traditionellen Bedachungen können große Schwankungen der Innentemperatur auftreten. Im Sommer heizt sich ein Gebäude auf, weil ein graues Dach die Wärme der Sonne aufnimmt. Wenn ein Gründach verwendet wird, wird das direkte Sonnenlicht von der Vegetation reflektiert, anstatt absorbiert zu werden. Darüber hinaus verdunstet die in der Vegetation vorhandene Feuchtigkeit, was für zusätzliche Kühlung sorgt. Gemeinsam sorgt dies dafür, dass die Temperatur im Gebäude niedriger bleibt und Sie Energiekosten für die Klimatisierung sparen können.
Visuelle Vorteile
Der Blick auf eine grüne Umgebung wirkt sich positiv auf den Gemütszustand und damit auch auf die körperliche Gesundheit der Menschen aus. Darüber hinaus variiert die Vegetation je nach Jahreszeit, was für eine angenehme Abwechslung der Aussicht sorgt.
Längere Lebensdauer der Dacheindeckung
Ein Gründach hält länger als ein gewöhnliches Dachmaterial (im Vergleich zu einem Flachdach mit Bitumen ist es sogar doppelt so lang). Das Vorhandensein des Schichtaufbaus schützt die Dacheindeckung gegen: UV-Strahlung, Erwärmung, Einfrieren und Temperaturschwankungen der Dachfläche, ungleichmäßige Erwärmung der verschiedenen Dachschichten und mechanische Beschädigungen.