Technische Daten Gründächer
Gegenseitige Verankerung: Die Schalen sind an den Seiten mit Aussparungen und Wölbungen versehen, um ein Verschieben zueinander zu verhindern.
Senkrechte Verankerung: Zwei Lippen pro Schale sorgen dafür, dass alle Schalen miteinander verankert sind und nicht hochgeblasen werden können. Jede Schale greift über den Rand von 2 benachbarten Schalen und wird wiederum von 2 anderen Schalen gehalten.
Die Schalen haben vertikale Aussparungen und Notüberläufe, sodass Regenwasser, das nicht vom Gründachsystem aufgenommen wird, leicht abfließen kann.
Die Schalen können auf flachen und leicht geneigten Dächern mit einem Neigungswinkel von bis zu 25 Grad eingesetzt werden. Bei Anwendungen auf größeren Gefällen oder über Längen von mehr als 20 m muss eine Konstruktion zur Begrenzung der Spritzkräfte vorgesehen werden. Der Vorteil des Schalen-Systems auf geneigten Dächern besteht darin, dass es sich um ein abgeschottetes System handelt; jeder Schale wird die gleiche Wassermenge zugeführt, sodass es eine Konstante in der Vegetation gibt.
Die Schale besteht aus einer Drainageschicht, einer Substratschicht mit einer wichtigen Wasserpufferkapazität und einer Vegetationsschicht.
Das Puffervolumen der Sedum-Schalen in Kombination mit der Schutzschicht beträgt mindestens 35 l/m².
Drainageschicht:
Die Schalen sind so konstruiert, dass Regenwasser, das von der Dachbegrünung nicht aufgenommen werden kann, ungehindert zu den Entwässerungsstellen abfließen kann.
Die unteren Drainagelöcher haben einen Abstand von 1 cm zum Boden, sodass auch nicht kapillares Wasser in begrenztem Umfang gespeichert werden kann.
Substratschicht - Wasserpufferschicht:
Die Kassetten werden bis zur vollen Höhe (8 cm) mit Substrat gefüllt. An einigen Stellen (auf Höhe der Notüberläufe) beträgt die Dicke des Substrats 3,5 cm. Die Mindestdicke des Substrats beträgt daher 3,5 cm - die durchschnittliche Dicke beträgt 6 cm.
Die Substratschicht hat mehrere Funktionen. Sie liefert Nahrung und Wasser für die Vegetation und sorgt für Sauerstoff und die Verankerung der Wurzeln.
ECCOsedum verwendet ein Dachgartensubstrat, das aus Lava, Bims und Grünkompost besteht.
Volumen der Wasserpufferung pro Schale: 32,5 Liter/m²
Korngröße: 0-12 mm
Volumengewicht des Substrats nach Verdichtung im trockenen Zustand: 0,78 g/cm³
Volumengewicht des Substrats nach Verdichtung bei maximaler Wasserkapazität: 1,27g/cm³
Vegetationsschicht:
Das vorkultivierte extensive Gründachsystem wird mit mindestens 7 Arten von Sedum-Pflanzen pro m² versorgt. Die Kassetten werden zu mindestens 80% bewachsen geliefert.
2. Technische Vorgaben ECCOsedum:
EIGENSCHAFTEN
|
VORGABEN
|
Zusammensetzung der Schale
|
100% recyceltes und 100% wiederverwertbares PP
|
Schalenabmessungen
|
49 x 45,5 cm
|
Schalenhöhe
|
8 cm
|
Trockengewicht
|
11,7kg/Schale – 51,5kg/m²*
|
Gewicht gesättigt
|
19kg/Schale – 84kg/m²*
|
Anzahl der Trays pro m²
|
4,4 Stück
|
Wasserspeicherkapazität
|
32,5 Liter/m²
|
Gesamtvolumen des Substrats pro Schale
|
15 Liter*
|
* Dies sind theoretische Werte. In der Praxis können diese leicht variieren, da sich die Schalen beim Füllen mit Substrat ausdehnen können.
3. Installierung der Sedum-Schalen
Installierung einer wurzelabstoßenden Schicht
Wurzelschutzfolie sollte nicht immer mit EPDM oder PVC verwendet werden, es sei denn, dies wird vom Hersteller ausdrücklich gewünscht.
Installierung einer Schutzschicht
Die Schutzschicht wird zu jeder Zeit empfohlen. Dies zur Vermeidung von Schäden an der Dachabdichtung während der Installation + wegen des zusätzlichen Wasserpuffervolumens.
Technische Daten PROTECT Tuch:
Material: Anorganischer Filzstoff
Gewicht: 300gr/m²
Höhe: ca. 5 mm
Rollenbreite Standard: 2,00 m
Wasserspeicherkapazität: 3-4l/m²
Installierung der Sedum-Schalen
Die Schalen werden durch ein Klicksystem zusammengehalten und mit einer Säge oder Schleifscheibe zugeschnitten. Die zugeschnittene Seite wird am besten gegen die vorige Schale gelegt, um die Gefahr des Austrocknens zu verringern.
Beliebige Randzonen können mit Dachkies aufgefüllt werden.
Pflege Ihres Sedum-Daches
Obwohl ein selbst hergestelltes Gründach nur wenig Pflege erfordert, wird dennoch eine Inspektion zweimal pro Jahr empfohlen.
Das Gründach ist zur Wartung begehbar, nicht dauerhaft als Dachterrasse nutzbar. In dieser Hinsicht müssen Sie Fliesen aus Holz oder Beton verlegen.
Die folgenden Arbeiten sind notwendig:
- Entfernung von unerwünschtem Unkraut und Setzlingen von Bäumen (2 Mal pro Jahr)
- Düngung mit dem speziell formulierten Dünger (einmal pro Jahr 30 g/m2).
- Entfernung von Unkraut von den Kiesrändern
- Reinigung der Regenwasserabflussrohr